Arktische Tiere

Robben

In der Arktis leben mehrere Robbenarten wie Kegelrobben ( Phoca vitulina ), Bandrobben ( Phoca fasciata ), Bartrobben ( Erignathus barbatus ), Sattelrobben ( Phocini Pagophilus ), Tüpfelrobben ( Phoca larga ) und Ringelrobben ( Pusa hispida) . ), Mützenrobben ( Phoca cystophora ).

Robben waren schon immer wichtig für die Inuit, da diese Tiere Fleisch liefern, das sie sich selbst als Hunde ernähren, Fett für Qulliq (traditionelle Öllampe, die früher und heute in Lagern außerhalb der Tundra und bei Zeremonien verwendet wird) sowie Felle und Felle zur Herstellung warmer und wasserabweisender Kleidung. Aus diesen Gründen ist die Robbenjagd der Inuit auch heute noch relevant. Laut Inuit waren Robben für ihre Forschung in der Arktis von entscheidender Bedeutung, weshalb die Künstler sie in Schnitzereien, Drucken und Zeichnungen darstellen

Karibus ( Rangifer tarandus )

Früher waren Karibus für die Inuit eine wichtige Nahrungs- und Rohstoffquelle für die Herstellung von Kleidung, den Bau von Sommerzelten aus Fellen, die Herstellung von Schlittenhunden und Werkzeugen aus Knochen und Geweihen sowie die Herstellung von Schnitzereien und Amuletten. Der Inuit-Autor Taamusi Qumaq erklärt uns: „Das Karibu ist ein Wanderer und ein Spiel. Er wurde früher von unseren Vorfahren und ihren Nachkommen enorm genutzt: Die Haut galt als Kleidungsstück, sein Fleisch als Nahrung, seine Nerven waren Fäden und seine Haut galt bei unseren Vorfahren als Zelte.“ (Qumaq 1991: 224). Heutzutage jagen Inuit immer noch Karibus, die alle Teile davon verwenden: Die Menschen essen ihr Fleisch, roh, gefroren, getrocknet oder gekocht; Ihre Häute werden immer noch für Kleidung wie Fäustlinge verwendet und ihre Knochen und Geweihe werden geschnitzt.

In der Kunst der Inuit werden Karibus nach wie vor überwiegend von männlichen Künstlern vertreten. In der Tat wissen Männer genau, dass Karibus sie lange Zeit bei der Jagd auf Wild beobachtet haben. Künstler können ihre Bewegungen, ihre Haltung oder ihren Ausdruck so realistisch in Schnitzereien oder Grafiken wiedergeben. Karibus sind zum Beispiel Tim Pitseolaks Lieblingsthema in Cape Dorset und Andrew Qappiks Lieblingsthema in Pangniqtuuq. Das Tier kann einzeln oder in der Herde als Hauptthema des Kunstwerks oder als Wild innerhalb einer Jagdszene dargestellt werden. Karibus werden auch oft mit traditionellen Mythen in Verbindung gebracht.

Eisbären ( Ursus maritimus )

Eisbären – nanuit in inuktitut (Singular: nanuq ) – sind in der Kultur und im Alltag der Inuit früher wie heute allgegenwärtig. Es ist daher nicht verwunderlich, dass der Bär ein bevorzugtes Thema von Künstlern in allen Bereichen ist, beispielsweise in der Schnitzerei und in der grafischen Kunst. Wer zeitgenössische Inuit-Schnitzereien sah, stellte sich sofort einen Eisbären vor… „ Nanunnguaq “, sagen die Inuit, um von künstlerischen Darstellungen von Bären zu sprechen: Man kann es mit „Miniaturkopie oder Nachbildung eines Eisbären“ übersetzen und bezieht sich dabei auf die Realität. Die Künstler, die Bären schnitzen oder zeichnen, tun dies aus eigener Erfahrung, denn sie sind auch Jäger. Sie kennen Bären sehr gut, da sie sie schon lange aufmerksam beobachten; Deshalb gelingt es ihnen, ihren Körper und ihre Bewegungen so realistisch und genau darzustellen.

Der Eisbär ist kein harmloses künstlerisches Thema. Von den Inuit als Objekt der Gier und prestigeträchtige Quelle angesehen; Der Bär ist das Tier, das den meisten Inuit ähnelt und an der Spitze der Tierhierarchie steht. Als Inuk ist der Eisbär ein Raubtier, was Rivalitäts- und Konkurrenzverhältnisse impliziert: Sie jagen dasselbe Wild und stellen eine gegenseitige Bedrohung dar. Als Meeres- und Bodensäugetier zugleich ist der Bär gerissen, kraftvoll und fühlt sich sowohl im Wasser als auch am Boden wohl. Wir sagen, dass der Mensch die Jagdweise des Eisbären nachahmt. Es kommt nicht selten vor, dass Bären in der Nähe von Dörfern auf der Suche nach Nahrung anzutreffen sind, und ihre Stärke flößt Angst und Respekt ein. „Wenn sie hungern, haben Eisbären keine Angst. Wenn sie nicht hungrig sind, haben sie Angst vor den Menschen“, schrieb Taamusi Qumaq ( Sivulitta piusituqangit , 1988). Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Eisbär in der Kosmologie so präsent ist. Er erscheint als eine der Hauptquellen der Schamanenmacht, indem er zwischen den unsichtbaren Mächten und der Inuit-Gesellschaft stattfindet (Randa 1986). Daher verwendeten Schamanen häufig Amulette aus Knochen oder Elfenbein, die Eisbären darstellten. Heutzutage sind Eisbären eines der am häufigsten von Inuit-Künstlern dargestellten Motive und stehen somit in der Tradition.

Moschusochse ( Ovibos moschatus )

Einige Grafiker wie Pudlo Pudlat oder Helen Kalvak und Schnitzer wie Lucassie Ikkiluak, Ooloopie Killiktee oder Elijah Pitisulak widmen Moschusochsen als Thema des Zeichnens, Druckens, Schnitzens oder Wandteppichs. Der Moschusochse ( Ovibos moschatus ) lebt seit Tausenden von Jahren in der kanadischen Arktis. Als Überlebende der letzten Eiszeit sind diese großartigen Tiere perfekt an das Überleben im Winter im Norden Kanadas angepasst. Die Inuit bezeichnen sie als „ Umingmak“ , was „Bärtiger“ bedeutet.

Sie sind seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil des Lebensstils der Inuit, da ein einziges Tier eine große Menge Fleisch, eine warme, vielseitige Haut und ein weiches, isolierendes Fell liefern kann. Die Zahl der Moschusochsen hat in den letzten hundert Jahren großen Schwankungen in ihrer Zahl ausgesetzt, hauptsächlich aufgrund von Raubtieren, strengen Wintern und übermäßiger Ernte durch frühe Entdecker. Heute gibt es jedoch eine große und blühende Population, so dass sich die Anwohner wieder auf diese wertvollen Tiere verlassen können.

Arktische Vögel

Viele Vogelarten kommen im Frühling in den Norden und ziehen dann im Herbst weiter in den Süden. Nach Angaben von Inuit-Jägern und -Wissenschaftlern gibt es im Nunavut-Territorium über hundert Vogelarten, von denen fast alle Zugvögel sind, darunter Enten, Gänse, Schwäne, Seetaucher, Falken, Kraniche, Regenpfeifer, Möwen, Seeschwalben usw. Nur wenige Vögel verbringen den Winter dort die Arktis, nur mit Kolkrabe ( tulugaq oder tulugajjuaq ), Schneeeule ( ukpik oder ukpijjuaq ) oder Alpenschneehuhn ( aqiggiq ).

Frauen und Kinder jagen Vögel zur Nahrungssuche (hauptsächlich Enten, Gänse, Schneehühner und Schneehühner) und versorgen sie gleichzeitig mit Stoffkleidung. Neben der Nahrungsquelle nutzten die Inuit Vögel auch auf andere Weise: Häute von größeren Vögeln wurden als Handtücher verwendet, Flügel dienten zum Abstauben, Fegen oder Erfrischen (wie ein Fächer), Häute wurden als Behälter, Hausschuhe und bei Karibus verwendet waren knappe Parkas. Heutzutage ist die Verwendung von Vögeln immer noch nicht nur für die Ernährung relevant, sondern auch, da Flügel wie ein persönlicher Fächer verwendet werden und Federn beispielsweise zur Herstellung wärmerer Kleidung und Kissen nützlich sind.

Aus symbolischer Sicht sind Vögel von Bedeutung als Symbol für den Frühling, der mit der Rückkehr der Sonne, dem schmelzenden Eis und den wärmeren Tagen verbunden ist. In der Inuit-Kosmologie nehmen Vögel durch mündliche Überlieferung und Schamanismuspraktiken eine aktive Rolle in Mythen ein. Viele Künstler aus der kanadischen Arktis haben Vögel als Lieblingsthemen: Kenojuak Ashevak, Ohutaq Mikkigaq und Ningeokuluk Teevee sind eines davon.

Schneeeule ( Scandiacus )

Die Schneeeule ist eine große tagaktive weiße Eule mit rundem Kopf, gelben Augen und schwarzem Schnabel. Die Inuit nennen die Schneeeule ukpik oder ukpikjuaq , „die große Schneeeule“. Dieser Vogel kommt typischerweise in der nördlichen Zirkumpolarregion vor, wo er nördlich des 60. Breitengrades nördlicher Breite sein Sommerquartier hat. Diese Eulen sind sehr tagaktiv, können aber auch nachts jagen. Beute wird am Boden, in der Luft oder von der Wasseroberfläche gefangen. Diese Eulenart nistet auf dem Boden und baut eine Schramme auf einem Hügel oder Felsbrocken. Es wird ein Standort mit guter Sicht, wie zum Beispiel der Spitze eines Hügels, mit leichtem Zugang zu den Jagdgebieten und wenig Schnee gewählt.

Die Schneeeule ist Teil der mündlichen Erzählungen der Inuit mit unterschiedlichen Mythen, einschließlich verschiedener Versionen je nach Region. Dieser Vogel ist daher bei Inuit-Künstlern mit Schnitzern wie Padlaya Qiatsuk, Lee und Joanasie Manning, Johnnysa und Adamie Mathewsie, Alasuaq Sharky, Pitseolak Qimirpik und Adam Alorut sehr beliebt. und mit Grafikern wie Kenojuak Ashevak, Kananginak Pootoogook, Ohutaq Mikkigak, Ningeokuluk Teevee oder Malaiya Pootoogook.

Referenzen/Referenzen

QUMAQ, Taamusi, 1991, Inuit uqausillaringit. Les véritables mots Inuit/Die echten Inuit-Wörter , Québec: Association Inuksiutiit Katimajiit / Inukjuaq et Montréal: Institut Culturel Avataq.

BOAS, Franz, 1901, „Der Eskimo von Baffin Land und Hudson Bay: Aus Notizen, gesammelt von Kapitän George Comer, Kapitän James S. Mutch und Rev. EJ Peck“, Bulletin des American Museum of Natural History 15: 4 -370).

NASTAPOKA, Abraham, 1995, „How the tuulliik cured the blind man“ in Tumivut, atuagait inuit nunavimmiut iluqqusinginnuangajut/ Tumivut, das Kulturmagazin der Nunavik Inuit/ Tumivut, la revue culturelle des Inuit du Nunavik , Nr. 6, S. 21- 22.

RANDA, Vladimir, 1986, L'ours polaire et les Inuit , Paris: Sélaf.

RASMUSSEN, Knud, 1931, Die Netsilik-Eskimos: Soziales Leben und spirituelle Kultur. Bericht der Fünften Thule-Expedition 1921–24 . Band VIII (1-2). Kopenhagen: Gyldendalske Boghandel.

TUKKIAPIK, Sakkariasi , 1995, «  Ein Mann, der mit einer Gans verheiratet war », Tumivut , Nr. 6, S. 17-18.

Kostenloser Versand

Kostenloser Versand – Bestellungen über 149 $ – USA-Kanada